Seit den 1950er-Jahren hat sich die Informationstechnik rasant entwickelt – und ist heute das Rückgrat der digitalen Geschäftswelt. Doch mit den Chancen der Digitalisierung wachsen auch die Risiken: Cyberangriffe, Datenlecks und Sabotage gehören mittlerweile zum Alltag. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sind häufig unzureichend geschützt und stehen im Ernstfall vor existenziellen Herausforderungen.
IT-Sicherheit ist längst mehr als ein technisches Thema – sie ist eine strategische Managementaufgabe. Denn Cyberangriffe betreffen alle Bereiche eines Unternehmens. Nur wenn die Unternehmensführung IT-Sicherheit aktiv steuert, lassen sich Risiken wirksam minimieren.
Risikofaktor Mensch – Die größte Schwachstelle in der Cybersicherheit
Trotz modernster Sicherheitstechnologien bleibt der Mensch die größte Schwachstelle in der IT-Sicherheit. Unachtsamkeit, fehlendes Bewusstsein oder unzureichende Schulung führen häufig zu Sicherheitsvorfällen – sei es durch das Öffnen von Phishing-Mails, die Weitergabe sensibler Informationen oder den unsachgemäßen Umgang mit Passwörtern.
Cyberkriminelle setzen gezielt auf den Menschen – mit perfiden Social-Engineering-Methoden, psychologischem Druck und realistisch wirkenden Angriffsszenarien. Oft reichen wenige Klicks, um verheerenden Schaden anzurichten: von Datenlecks über Betriebsunterbrechungen bis hin zu Reputationsverlusten.
Maßnahmen zur Minimierung des Risikos:
Nur wer Risiken kennt, kann ihnen auch wirksam begegnen – und aktiv zu einer starken Sicherheitskultur im Unternehmen beitragen.
Laut dem Allianz Risk Barometer 2025 gelten Cyberangriffe heute
als das größte Geschäftsrisiko weltweit – noch vor
Naturkatastrophen, Betriebsunterbrechungen und geopolitischen
Krisen. 38 % der befragten Experten sehen in ihnen die
größte Bedrohung für ihre Unternehmen. Kein Erdbeben, kein
Sturm, keine Flut verursacht heute mehr strategische Schieflage
als ein gezielter Angriff aus dem Netz.
Die Schäden: über 500 Milliarden Euro jährlich – Tendenz
steigend.
Ein Klick reicht. Eine unachtsame E-Mail, ein unsicheres Passwort – und dein Unternehmen ist lahmgelegt. Daten verschlüsselt. Produktion gestoppt. Kunden verloren. Image zerstört.
Und jetzt der Schock:
Deine Versicherung zahlt nur, wenn du nachweisen kannst, dass
deine Mitarbeitenden geschult sind.
Keine Awareness-Schulungen? Kein Geld.
Cyberversicherer erwarten heute klare Schutzmaßnahmen:
- Multi-Faktor-Authentifizierung
- Backup-Strategien & Notfallpläne
- Awareness-Trainings für Mitarbeiter
- IT-Sicherheitsrichtlinien & Dokumentationen
Ohne diese Maßnahmen kann deine Police im Ernstfall wertlos sein.
der Unternehmen in Deutschland waren 2024 von einem
Cybervorfall betroffen – fast jedes vierte Unternehmen.
der Unternehmen melden mehr Cyberangriffe als im Vorjahr
–
der Druck auf die IT-Sicherheit steigt.
wirtschaftlicher Schaden durch
Cyberangriffe 2024 – 30 Mrd. € mehr als im Vorjahr.
der häufigsten Angriffe auf Unternehmen im Jahr 2024:
Ransomware, Passwort-Angriffe und Phishing.
Laut einer IBM Studie sind 90 % der Sicherheitsverletzungen auf menschliches Versagen zurückzuführen. Diese Zahl verdeutlicht die Notwendigkeit, Mitarbeitende kontinuierlich zu schulen und zu sensibilisieren.
Die aktuellen Zahlen zur Cyberkriminalität in Deutschland zeigen die Dringlichkeit:
124.000+ Cyberattacken im Jahr 2024
70 % der Unternehmen wurden angegriffen
60 % aller Vorfälle beginnen mit einer E-Mail
Die Lösung: Sensibilisierung statt Schuldzuweisung
Mit unserem Security Awareness Service (SAS) machen wir Ihre
Mitarbeitenden zur ersten Verteidigungslinie gegen
Cyberangriffe. Durch kontinuierliches Training und realistische
Simulationen stärken wir das Sicherheitsbewusstsein in Ihrem
Unternehmen.
Security Awareness Service (SAS) – Ihre Mitarbeiter als Schutzschild
Der Security Awareness Service ist ein ganzheitliches Schulungskonzept, das Ihre Mitarbeitenden nachhaltig für IT-Sicherheit sensibilisiert. Dabei werden individuell zugeschnittene Trainings- und Phishing-Simulationen eingesetzt – ganz ohne administrativen Mehraufwand.
✅ Kontinuierliches Training
Regelmäßige, interaktive Schulungen sensibilisieren für reale
Bedrohungen.
✅ Automatische Anpassung
Dank KI-basierter Engine wird das Trainingsniveau individuell
angepasst.
✅ Realistische Phishing-Tests
Täuschend echte Mails testen und stärken die Wachsamkeit im
Alltag.
✅ Sofortiges Feedback
Fehlverhalten wird direkt erklärt – für einen schnellen
Lerneffekt.
3 Monate
unverbindlich testen!
Jetzt für nur 2,49€1,2
Mit unserer Security Awareness Schulung stärken Sie gezielt das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeitenden – interaktiv, kontinuierlich und individuell angepasst. Durch intelligente Lernmechanismen, realistische Phishing-Simulationen und datenbasiertes Reporting wird IT-Sicherheit nachhaltig verankert.
Bis zu 2 interaktive E-Trainings pro Monat – verständlich, alltagstauglich und direkt umsetzbar.
Bis zu 3 gezielte Phishing-Mails monatlich – in 5 Schwierigkeitsstufen mit direktem Lernfeedback.
Der Employee Security Index zeigt Sicherheitsverhalten im Zeitverlauf – inkl. Vergleich zur Branche.
Teilnahmezertifikate für Mitarbeitende + jährliches Unternehmenszertifikat für Audits & Versicherungen.
Ubiquiti Networks, ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich Netzwerktechnologie, verlor 46 Millionen Dollar durch einen perfiden CEO-Fraud-Angriff. Der Betrüger gab sich als CEO des Unternehmens aus und täuschte eine Zahlungsanweisung an die Finanzabteilung vor. Die E-Mail war so geschickt gefälscht, dass die Angestellten die Zahlung ohne weitere Überprüfung veranlassten. Erst später wurde der Betrug entdeckt, als es zu spät war, die Transaktion zu stoppen.
Die Folgen:
Verlust von 46 Millionen Dollar
Vertrauensverlust und Schaden für das Unternehmensimage
Hoher Aufwand und Kosten für die Aufklärung des Vorfalls und Wiederherstellung der Sicherheit
Wäre dieser Vorfall vermeidbar gewesen?
Ja! Mit einer besseren Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden hätten die Angreifer möglicherweise bereits an der ersten E-Mail erkannt werden können.
Unsere praxisnahen Awareness-Schulungen bereiten Ihre Mitarbeitenden gezielt auf Cyberrisiken wie Phishing, CEO-Fraud und Social Engineering vor. Sie lernen:
Gefälschte E-Mails zu erkennen
Richtig mit verdächtigen Inhalten umzugehen
Im Ernstfall sicher zu handeln
Mehr Sicherheit für Ihr Unternehmen
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat – ein
Nachweis für ihre Kompetenz und Ihr Engagement in der
Cybersicherheit.
Warum ist das wichtig?
Laut Verizon (2024) entstehen 90 % der Cyberangriffe durch
Phishing und Social Engineering. Ihre Mitarbeitenden sind die
erste Verteidigungslinie –
und sollten entsprechend geschult sein.
Starten Sie jetzt!
Stärken Sie die IT-Sicherheit durch gezielte Schulungen und
schützen Sie Ihr Unternehmen nachhaltig.